OPUS  Verlag                                          Unsere Autoren
 

Home

Autoren

Bestellung

Impressum

 

Dr. phil. Jes Bertelsen

  Jes Bertelsen wurde 1946 in Aalborg, Dänemark, geboren. Nach dem Magister-Studium und einer Dissertation 1976 über Jung und Kierkegaard im Verhältnis zu Schopenhauer, Kant und Aristoteles und nach Studien am C.G.Jung Institut in Zürich, arbeitete er bis 1982 als Dozent an der Universität in Arhus.
Jes Bertelsen hat Bücher über Tiefenpsychologie, Selbstentwicklung, Tantra und Meditation geschrieben und in diesen Themenbereichen unterrichtet. Ab 1989 erhielt er Unterricht im Dzogchen bei Tulku Urgyen Rinpoche, bis zu dessen Tod 1996. Von ihm erhielt er die Autorisierung zum Unterricht in Dzogchen, Trekchö und Thögal. Jes Bertelsen ist Bewusstseinsforscher und Seminarleiter im dänischen Seminarzentrum Vækstcenter. Seit 1996 erteilt er auf Kursen und in intensiven Retreats Unterricht in spiritueller Intelligenz.

 

Weitere Informationen über Jes Bertelsen und das Vækstcenter

         Jes Bertelsen - Werk und Hintergrund

          Unterwegs im Bewusstsein

          Die Vækstcenter-Pädagogik

          Dzogchen im Westen - Jes Bertelsen und das Vækstcenter

         Artikel in der WIKIPEDIA

 

Jes Bertelsen ist Autor folgender Bücher:

1972   Kategorie und Entscheidung
           Strukturen in Kierkegaards Denken

1974   Ouroboros
           Eine Untersuchung der Strukturen des Selbst

1975   Individuation

1978   Tiefenpsychologie I
           Die Psychologie des Geburtstraumas

1979   Tiefenpsychologie II
           Psychologie der Wiedergeburt

1980   Tiefenpsychologie III
           Die Psychologie der westlichen Meditation

1983   Tiefenpsychologie IV
           Eine östliche Meditationspsychologie

1983   Traumarbeit und Meditation

1983   Höheres Bewusstsein

1984   Energie und Bewusstsein

1986   Quantensprünge
           Ein Buch über die Liebe

1988   Die Wirklichkeit des Selbst

1989   Der Christusprozess

1989   Inneres Tantra
           Tantrische Einheit. Re-etablierte meditative Anweisungen

1992   Befreiung des Bewusstseins
           durch meditative Einsicht in seine Quelle

1994   Der Himmel des Jetzt
           Verwirklichung des Wesens des Bewusstseins
           durch wortloses Gebet und meditative Vertiefung

1996   Herzgebet und Ikonenmystik
           Christliche Praxis von der Kreuzigung zur Verklärung

1999   Das Innerste des Bewusstseins
           Dzogchen

2003   Dzogchenpraxis
           als Bewusstseinsweite

2008   Das fließende Licht des Bewusstseins

(Daten der dänischen Erstausgaben, Titel ins Deutsche übersetzt)

          
   

   

Longchen Rabjam

Longchen Rabjam

 

Longchen Rabjam (tib.: klong chen rab 'byams; kurz auch: Longchenpa, tib.: klong chen pa;
1308 - 1363) war der bedeutendste Gelehrte und verwirklichte Meister der Nyingma-Tradition des tibetischen Buddhismus.

Longchenpa wurde 1319 in Samye ordiniert. Er war Schüler des Dzogchen-Meisters Lama Rigdzin Kumaradza, der keinen festen Aufenthalt suchend mit seinen Schülern unter oft härtesten Bedingungen durch Tibet reiste. Lama Kumaraja erkannte schon früh, dass Longchenpa sein bedeutendster Schüler werden würde, und übertrug ihm Dzogchen-Lehren der „Herzessenz von Vimalamitra“ (Vima Nyingthik). Guru Rinpoche übermittelte Longchenpa Dzogchen-Lehren der „Herzessenz der Dakinis“ (Khandro Nyingthik). Dzogchen bezeichnet die höchsten direkt zur Erleuchtungserfahrung führenden Lehren, die besonders in der Nyingma-Schule vermittelt werden. Longchenpa war aber auch Schüler und Lehrer verschiedener Meister der Traditionen der „Neuen Übersetzungen“ (Sarma). Er übertrug dem 3. Karmapa Rangjung Dorje die Dzogchen-Lehren des "Vima-Nyingthik" und erhielt von ihm im Gegenzug die Übertragung verschiedener Tantras der Neuen Traditionen.
Werke und Wirken

Longchen Rabjams Gelehrsamkeit bezog sich auf alle Gebiete von Sutra und Tantra, insbesondere ist er für seine Schriften zu den Lehren des Dzogchen, der „Großen Vollkommenheit“ bekannt. Seine bekanntesten Schriften sind die "Sieben Schätze" (Dzö dün; tib.: klong chen mdzod bdun), die drei "Zyklen der Entspannung" (Ngalso Korsum; tib.: ngal gso skor gsum), die drei "Zyklen der natürlichen Befreiung" (Rangdröl Korsum; tib.: rang grol skor gsum) und die Texte zu den "Vier Zweigen der Herzessenz" (Nyingtik Yabshi; tib.: snying thig ya bzhi). Jahrhunderte später fasste der Nyingma-Meister Jigme Lingpa (1729–1798), durch Longchenpa inspiriert, die unterschiedlichen Zweige der Nyingma-Dzogchen-Übertragung zu einem einheitlichen Lehrsystem zusammen, welches seither als Longchen Nyingthik ("Herzessenz der weiten Dimension") in einer ununterbrochenen Linie bis in die heutige Zeit übertragen wird.

Longchenpa ist ein Nyingma-Meister und der Begründer der Traditionslinie des undogmatischen tibetischen Vajrayana. Er faßte die vielen Techniken des Gründervaters der Nyingmas Padmasambhava in einer Lehre zusammen.

Longchenpa lebte zuerst als freier Yogi, bis er zur Erleuchtung gelangte. Dann wirkte er als spiritueller Meister und stellte die Lehre von den drei großen Zufriedenheiten auf. Es ist gut als Yogi zu leben und schnell zur Erleuchtung zu kommen. Es ist gut ein erleuchteter Meister zu sein, weil man dann vielen Menschen spirituell helfen kann. Und es ist gut erleuchtet zu sterben, weil man dann ewig im Licht (Nirwana) weiterlebt.


          
   

   

Helen Gamborg

  Helen Gamborg wurde 1951 in Herning, Dänemark, geboren. Nach einer Ausbildung als Physiotherapeutin arbeitete sie 11 Jahre in diesem Fach.

Im Alter von 20 Jahren erlernte sie das Meditieren; und das erwies sich als die Erfüllung eines lange gehegten Wunsches.

1980 begegnete sie Bob Moore, einem irischen Heiler, der sich in Ringköbing, Dänemark niedergelassen hatte. Die nächsten 20 Jahre wurde sie von ihm unterrichtet, bis er im Jahr 2000 seine Lehrtätigkeit beendete. 1994 begegnete sie dann Jes Bertelsen, der ebenfalls ihr Lehrer wurde. Heute lebt Helen Gamborg in der Gemeinschaft des Vækstcenters (Wachstumzentrums) in Nörre Snede, Dänemark.

Seit 1982 gibt sie ihre von Bob Moore gelernten Erfahrungen in Einzelbehandlungen und Gruppen an andere weiter. Mit ihrem Partner Erik Mikkelsen betreibt sie in Århus, Dänemark, ein Zentrum fur diesen Unterricht.

1990 veröffentlichte sie in Dänemark das Buch "Det usynlige i Helbredelse"; dieses Buch erschien neben der deutschen Ausgabe unter dem Titel "Das Wesentliche ist unsichtbar" auch auf Niederländisch und Schwedisch.